Ergersheimer Experimente
Die Ergersheimer Experimente sind eine Reihe archäologischer Experimente zu Baumfäll- und Holzbearbeitungstechniken mit rekonstruierten neolithischen Werkzeugen, die seit 2011 regelmäßig jährlich durchgeführt werden. Sie werden ehrenamtlich von Wissenschaftlern und Studenten verschiedener Universitäten, Denkmalämtern, Museen und Institutionen, sowie Archäotechnikern und interessierten Laien aus den Niederlanden, Deutschland, Österreich und der Schweiz organisiert und großzügig von der Gemeinde Ergersheim unterstützt.
12. Experiment 2026

Das 12. Ergersheimer Experiment ist für das Wochenende vom 20. bis 22. März 2026 geplant.
Wie in den vergangenen Jahren werden verschiedene Teams und Teilnehmer an ihren Projekten arbeiten, wie der Klärung von Detialfragen zur Herstellung von Längsnuten in Schlitzpfosten wie sie aus Befunden aus Ostrov (CZ) bekannt sind.
Weitere Informationen folgen nach und nach.
11. Experiment 2025
Das 11. Ergersheimer Experiment fand vom 21. - 23. März 2025 statt.
Wie in den vergangenen Jahren arbeiteten verschiedene Teams und Teilnehmer an ihren Projekten, darunter die Weiterführung von Arbeiten zum Nachbau von Brunnen-Eckpfosten nach einem Fund aus Ostrov, Arbeiten mit Jadeitbeilen, Versuche mit Meißeln aus Flint, Arbeiten an einem Rohling für eine römische Werkbank aus Eichenholz, sowie Versuche mit Kupferbeilen.
Nachfolgend werden einige Projekte näher vorgestellt.