Rekonstruierte Knochenmeißel und -beitel

Knochenwerkzeuge werden in der Wissenschaft oftmals unterschätzt. Dabei bietet ihr stabiler Aufbau, durch den spezifischen Aufbau von Osteonen, eine unglaubliche Fülle von zum Teil auch sehr harten Einsatzmöglichkeiten. Durch das Kollagen, dass sich auch durch Kochen nicht verändert (Henning 2006), erhält der Knochen eine Stabilität, die diesen besonders für Arbeiten mit starkem Druck und Schlag, wie beispielsweise mit Holz eignen lassen. Diese Eigenschaften, Arbeitsspuren am Holz und Funde von Knochenwerkzeugen ließen beim bandkeramischen Brunnen von Altscherbitz (Tegel 2012) darauf schließen, dass zur Feinarbeit - der Herstellung der Bohlen im speziellen der Verkämmung, der Zapfen und Zapflöcher sowie der Splintlöcher - Knochenbeitel verwendet wurde. Von anderen Fundplätzen gibt es entsprechende Knochenartefakte (Meier-Arendt 1966, Eckerle 1963). Zu den herausragenden zählt wohl der Knochenbeitel aus Müddersheim (Schietzel 1965). Dieser scheint aufgrund des vorhandenen distalen Gelenkendes als Beitel geeignet zu sein. Eine Überprüfung der Herstellung und der damit verbundenen Spuren an den Hölzern des Brunnens von Altscherbitz haben die Dechselexperimente seit dem Jahr 2012 zum Ziel. Im Rahmen dessen wurden darum mit bandkeramischen Mitteln Eichen gefällt, gespalten und die Bretter überarbeitet.

KnochenbeitelDie nach dem Vorbild von Müddersheim nachgebauten Beitel überraschten jeden. Sie können für jede Form der Bearbeitung der Brunnenbretter hergenommen werden. Sei es für die Verkämmung der einzelnen Bretter, den Zapfen oder den Zapflöchern. Bis auf Druck- und kleineren Bruchstellen an den Gelenkrollen der Basis sind keine Spuren durch die Schlageinwirkung zu erkennen. Die Arbeit mit ihnen glich der Arbeit mit modernen Stemmeisen. Auch mussten die Knochenwerkzeuge erst nach etwa einer halben Stunde konstanter Benutzung nachgeschliffen werden.

 

Literatur

  • Eckerle, Klaus: Bandkeramik aus dem Badischen Frankenland. In: Badische Fundberichte. Sonderheft 2, Karlsruhe 1963
  • Elburg, Rengert; Hein, Wulf; Probst, Anja; Walter, Peter : Field trials in Neolithic woodworking – (Re)Learning to use Early Neolithic stone adzes. In: Kelm, Rüdiger (Hrsg.): Archeology and Crafts : Experiences and Experiments on traditional Skills and Handicrafts in Archeological Open-Air Museums in Europe (Proceedings of the VI. OpenArch-Conferencein Albersdorf, Germany, 23.–27. September 2013) Husum 2015, S. 62-77 (Online)
  • Elburg, Rengert, Herold, P.: Tiefe Einblicke in die Vergangenheit – Der jungsteinzeitliche Brunnen aus Altscherbitz gibt Aufschluss über das Leben vor 7100 Jahren. In: Archæo – Archäologie in Sachsen. Heft 7, 2010, S. 23-27 (Online)
  • Henning, Sven: Morphologie und Mikromechanik von Knochen und neuartigen, partiell resorbierbaren Knochenzementen. Dissertation Universität Halle 2006 (Online)
  • Meier-Arendt, Walter: Die bandkeramische Kultur im Untermaingebiet. In: Veröffentlichungen des Amtes für Bodendenkmalpflege im Regierungsbezirk Darmstadt/Hessen. Nr. 3, Habelt, Bonn 1966
  • Probst, Anja: Molecular species identification of historical whale remains from South Georgia. In: Marine Mammal Science. 2009 (Online)
  • Probst, Anja: Untersuchung von Bearbeitungs- und Gebrauchsspuren an Knochenwerkzeugen. In: Dechsel, Axt, Beil & Co - Werkzeug, Waffe, Kultgegenstand ? (Beitr. z. Ur- u. Frühgesch. Mitteleuropas 63, Varia neolithica VII) 2011, S. 47-53, (Online)
  • Probst, Anja: „Knochenjob“ – Untersuchungen zu Gebrauchsspuren an jung- und endneolithischen Knochenwerkzeugen. In: Experimentelle Archäologie in Europa. Nr. 13 Bilanz 2014, S. 18-26 (Online)
  • Probst, Anja: Knochenjob – Untersuchungen zu Gebrauchsspuren an jung- und endneolithischen Knochenwerkzeugen. In: Beier, Hans-Jürgen; Ralph; Biermann Einicke und Eric (Hrsg.): "Material, Werkzeug - Werkzeug, Material" & "Klinge, Messer, Schwert & Co - Neues aus der Schneidenwelt" : Aktuelles aus der Neolithforschung. (Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas Nr. 75) Beier & Beran, 2014, S. 93-100 (Online)
  • Schietzel, Kurt: Müddersheim: eine Ansiedlung der jüngeren Bandkeramik im Rheinland. Böhlau, Köln 1965
  • Tegel, Willy; Elburg, Rengert; Hakelberg, Dietrich; Stäuble, Harald; Büntgen, Ulf: Early Neolithic Water Wells Reveal the World's Oldest Wood Architecture. In: PLoS ONE. Nr. 7(12) 2012 (Online)